Jetzt mehr über Migrationsrecht lernen
Ihr möchtet gerne für die RLC beraten oder interessiert euch generell für das Thema Asyl- und Aufenthaltsrecht?
In jedem Wintersemester bieten wir eine Vorlesungsreihe zum deutschen und europäischen Asyl- und Aufenthaltsrecht an. Auf diese folgt in jedem Sommersemester eine Vertiefungsvorlesung zu Fällen aus der asyl- und aufenthaltsrechtlichen Praxis, in der vor allem auch praktische Skills für die Beratungstätigkeit vermittelt werden.
Unsere Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Der Fortbildungszyklus startet wieder im WiSe 25/26 ab dem 14.10.2025 immer dienstags von 18:15 - 19:45 Uhr in Präsenz, HU.
Bitte beachtet unsere FAQs.
Informationen zum Sommersemester 2025
Beratungskompetenzen in der Rechtsberatung für Migrant:innen SoSe 25
Die Vorlesungen im SoSe 2025 werden bald beginnen und damit geht unsere Vorlesungsreihe zum Asyl- und Aufenthaltsrecht weiter. Die Vorlesung in diesem Sommersemester wird von Nora Gohrt durchgeführt und findet immer dienstags von 18:15 – 19:45 Uhr an der Humboldt-Universität zu Berlin im Hauptgebäude (Unter den Linden 6, 10117 Berlin) im Hörsaal 2091 statt. Der erste Vorlesungstermin ist der 15.04.2025.
​
Eine Voranmeldung ist unter die folgenden Emailadresse möglich:
​
Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Informationen über die Veranstaltung werden während des Semesters über die Online-Plattform „Moodle“ kommuniziert. Eine hybride Teilnahme ist in diesem Semester nicht möglich.
Moodle-Link: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=131892
​
Nicht HU-Angehörige können sich hier als Externe ohne HU Account mit einer privaten E-Mail-Adresse auf Moodle registrieren: https://moodle.hu-berlin.de/
​​
In der RLC-Vertiefungsveranstaltung „Beratungskompetenzen in der Rechtsberatung für Migrant:innen“ sollen die Einblicke aus der Vorlesung „Einführung in das Aufenthalts- und Asylrecht“ um die praktische Ebene erweitert werden und die Teilnehmenden so auf die Beratungstätigkeit, insbesondere im Rahmen der RLC, vorzubereiten. Gleichzeitig werden theoretischen Inhalte aus dem ersten Semester in den Grundzügen wiederholt.
Anhand von Fallbeispielen und Übungen werden die Studierenden die erworbenen Kenntnisse zum Ablauf des Asylverfahrens, den verschiedenen Schutzstatus und Aufenthaltstiteln anwenden und vertiefen können. Dabei wird ein Schwerpunkt auf diejenigen Fragestellungen gelegt werden, zu denen in der Praxis der RLC-Berater:innen aktuell vermehrt beraten wird. Neben verschiedenen asylrechtlichen Fragen, tauchen auch aufenthaltsrechtlichen Problemstellungen regelmäßig in der Beratung auf. In Anlehnung an die praktischen Fragen aus der Beratung werden wir auch in der Veranstaltung ein größeres Augenmerk auf längerfristige Aufenthaltssicherung und die Einbürgerung legen.
Besonderer Wert soll auch auf den Umgang mit Personen mit besonderem Schutzbedarf in der Beratungssituation gelegt werden. Dabei werden verschiedenen Organisationen in Berlin- und Brandenburg vorgestellt, die mit ihren Angeboten wichtige Partner in einer ganzheitlichen Rechtsberatung sind. Darüber hinaus sollen den Teilnehmenden praktische Fähigkeiten wie Sachverhaltsermittlung, Recherchemethoden und Fragen der Glaubhaftigkeitsprüfung vermittelt werden.
Die Veranstaltung im Sommersemester dient zusammen mit dem Praktikum der Erweiterung und Vertiefung des erworbenen Wissens, aus der Vorlesung im Wintersemester, um umfassend auf die Beratungstätigkeit vorzubereiten. Anschließend erfolgt bei erfolgreichem Auswahlverfahren und unter Supervision durch Volljurist:innen der Einstieg in die Einzelfallberatung in einem der Beratungsteams.
Die Kombination aus Lehre und Praxis soll dazu dienen, den Studierenden ein komplexes und bedeutsames Rechtsgebiet näher zu bringen und wertvolle Erfahrungen in der Beratungspraxis zu ermöglichen – als Ergänzung zum theoriekonzentrierten Studium und in Vorbereitung auf Berufe im asyl- und migrationsrechtlichen Bereich.
​​
​
Organisatorisches:
Kontaktmöglichkeiten für Teilnehmende: ausbildung@rlc-berlin.org​
-
Ist euer Rechtsberatungsangebot auf Asylsuchende beschränkt?Unsere Beratung ist nicht auf Asylsuchende beschränkt. Es richtet sich vor allem an Geflüchtete und Migrant*innen in Berlin. Wir beraten aber ganz grundsätzlich Personen, die Fragen zu ihrer aufenthaltsrechtlichen Situation haben. Weiterhin beraten wir auch Personen, die aufgrund ihrer Tätigkeit mit aufenthaltsrechtlichen Fragen konfrontiert, aber nicht selbst betroffen sind.
-
Bietet ihr auch Rechtsberatung via Skype, Telefon oder E-Mail an?"Normalerweise bieten unsere 13 Beratungsteams in Berlin lokale Betreuung nach dem Vier-Augen-Prinzip an. Auf Beratungen via Skype/ Telefon verzichten wir in der Regel, da das gemeinsame Durchgehen behördlicher Schreiben für die meisten Beratungen essentiell ist. Dies über Telefon nicht und über Skype nur sehr bedingt möglich. Aufgrund von Corona mussten wir die Beratung aktuell leider pausieren. Derzeit bieten ein eigens gegründetes Notfallberatungsteam (https://www.rlc-berlin.org/notfallberatung) und unsere Fokusgruppe zur Familienzusammenführung Beratung via E-Mail und Videokonferenz an. Die Anwält*innen die unsere Supervision leiten, arbeiten besonders eng mit dem Notfallteam zusammen.
-
Kommen ehemalige Ratsuchende zu euch zurück, wenn sie sonstige aufenthaltsrechtliche Probleme haben?"Ratsuchende kommen regelmäßig auch mit Folgefragen zu uns. Wir freuen uns immer eine anhaltende Vertrauensbasis zu schaffen, sodass unsere Ratsuchenden sich gerne wieder an uns wenden.
-
Mit welchen Behörden habt ihr überlicherweise zu tun?BAMF, Ausländerbehörde, LAF, Jobcenter, deutsche Vertretungen im Ausland
-
Helft ihr beim Zugang zum Arbeitsmarkt? Oder mit sonstigen Integrationsaspekten?Primär ist unsere Beratung auf rechtliche Aspekte beschränkt. Bei anderweitig gelagerten Fragen verweisen wir in der Regel auf Beratungsstellen, die sich spezialisiert mit dem Zugang zum Arbeitsmarkt, der Wohnungsvermittlung, Sprachkursen etc. auseinandersetzen.
-
Könnt ihr auch Fragen zu Strafsachen und Verträgen beantworten?Nein. Wir bieten ausschließlich Beratung im Asyl- und Aufenthaltsrecht an.
-
Seid ihr eine staatliche Organisation?Nein. Wir sind vollkommen unabhängig von jeglichen staatlichen Institutionen. Auch unsere Geldgeber*innen nehmen keinerlei Einfluss auf die Beratung nehmen. Wir behandeln das in der Beratung Besprochene streng vertraulich und tragen keinerlei Informationen an Dritte weiter.
-
Ich bin Journalist*in und würde gerne wissen, wie ihr arbeitet. Darf ich bei einer Beratung dabei sein?"Nein. Beratungssituationen werden von uns streng vertraulich behandelt. Es ist uns enorm wichtig, dass die ratsuchende Person bei uns einen sicheren Raum vorfindet, indem frei gesprochen werden kann. Die Anwensenheit Dritter, oder gar die Aufzeichnung einer Beratungssituation ist daher nicht möglich.